Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.

Niederösterreich kickt mit

Die EM 2024 im Blick
  • Video: Shutterstock / Anna Stakhiv / 1082147813

Alles zur Fußball-EM auf NÖN.at

Tägliches EM-Tippspiel, alle Spielberichte, News & Hintergründe: Unser Euro-Sonderressort bietet topaktuelle Infos und spannende Gewinnspiele rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024.

hier klicken >>>



Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist gestartet und verspricht ein aufregendes sportliches Großereignis zu werden.

Zum 17. Mal treten die besten Nationalmannschaften Europas gegeneinander an, um den begehrten Titel des Europameisters zu erringen. Die EM 2024 wird vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland ausgetragen, das nach 1988 zum zweiten Mal Gastgeber dieses prestigeträchtigen Turniers ist. Insgesamt werden 24 Teams in diesem Turnier um die europäische Krone kämpfen, was für eine breite Vielfalt und spannende Begegnungen sorgt.



  • Bild: Stutterstock / Fahad Tariq / 2283765465

Welche Neuerungen gibt es?

Nations League Weg

Eine besondere Neuerung im Vorfeld bei diesem Turnier war die Einführung des "Nations League Wegs", der es auch Teams, die sich nicht über die regulären Qualifikationsrunden qualifizieren konnten, ermöglicht, an der Endrunde teilzunehmen. Dieses Format bietet zusätzlichen Anreiz und Spannung, da es mehr Teams die Chance gibt, sich einen Platz im Turnier zu sichern.

Automatisierte Abseits-Technologie

Darüber hinaus gibt es einige Regeländerungen, die das Spiel dynamischer und fairer gestalten sollen. Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung einer automatisierten Abseits-Technologie, die das bestehende VAR-System (Video Assistant Referee) ergänzt. Diese Technologie soll strittige Abseitssituationen schneller und präziser auflösen, was zu einem flüssigeren Spielverlauf beiträgt.



  • Bild: Shutterstock / Maxx-Studio / 1968272230

Eine Bühne für sportliche Höhepunkte und kulturelle Vielfalt

Das Turnier verspricht nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein Fest der Vielfalt und des Zusammenhalts. Deutschland bereitet sich intensiv darauf vor, Fans aus ganz Europa willkommen zu heißen und ihnen unvergessliche Erlebnisse in den verschiedenen Spielorten zu bieten. Von der pulsierenden Hauptstadt Berlin bis zur traditionsreichen Stadt München werden die Spiele in zehn Städten ausgetragen, die jeweils ihre eigene besondere Atmosphäre und Geschichte in die EM einbringen.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird zweifellos ein Turnier voller spannender Momente, unvergesslicher Tore und leidenschaftlicher Fußballbegeisterung sein. Fans weltweit fiebern bereits dem Anpfiff entgegen, wenn die besten Teams Europas aufeinandertreffen, um den neuen Europameister zu küren.

  • Bild: Shutterstock / Master1305 / 2294895665



Österreich bei der EM

  • Bild: Shutterstock / photoyh / 1790010968





Die Geschichte der österreichischen Nationalmannschaft bei den Fußball-Europameisterschaften



Die Teilnahme der österreichischen Nationalmannschaft an den Endrunden der Fußball-Europameisterschaft ist von Höhen und Tiefen geprägt. Von leidenschaftlichen Kämpfen auf dem Spielfeld bis zu herzzerreißenden Niederlagen hat Österreichs Nationalteam viele unvergessliche Momente erlebt. Die Fans hoffen, dass das Team bei der EM 2024 erneut Geschichte schreibt und für Überraschungen sorgt.



Hier ist ein Überblick über die bisherigen Auftritte Österreichs bei den Europameisterschaften:



  • Video: Thymm / Getty Images Signature
  • Bild: Shutterstock / FamVeld / 2447418235

🎉

Erste Fußball-Europameisterschaft

1960

Von 1958 bis 1960 fand der Europapokal der Nationen statt, die erste Fußball-Europameisterschaft. Österreich hat sich zwar nicht für die Endrunde qualifiziert, aber die Teilnahme an der Qualifikation zur ersten Europameisterschaft war trotzdem ein wichtiger Schritt für den österreichischen Fußball. Leider ging das erste Spiel gegen Frankreich verloren.

  • Bild: Shutterstock / FamVeld / 2447418235

🏟️

Gastgeberland

2008

Österreich war gemeinsam mit der Schweiz Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2008 und damit auch erstmals bei einer EM-Endrunde mit dabei. Das ÖFB-Team scheiterte in der Gruppenphase an Kroatien (0:1), Polen (1:1) und Deutschland (0:1).

  • Bild: Shutterstock / FamVeld / 2447418235

Qualifikation zur EM

2016

Nach einer starken Qualifikationsphase, in der Österreich ungeschlagen blieb, hat sich die Nationalmannschaft für die EM 2016 in Frankreich qualifiziert. In der Gruppenphase scheiterte Österreich an Ungarn (0:2), Portugal (0:0) und Island (1:2).

  • Bild: Shutterstock / FamVeld / 2447418235

🏆

Einzug ins Achtelfinale

2021

Bei der EM 2020 (ausgetragen 2021) erreichte Österreich erstmals das Achtelfinale. Nach Siegen über Nordmazedonien (3:1) und die Ukraine (1:0) schied Österreich gegen Italien aus (1:2 n.V.). Der historische Erfolg zeigte das Potenzial des österreichischen Teams für zukünftige Turniere.

  • Bild: Shutterstock / FamVeld / 2447418235

⚽️

Vorbereitung auf die EM

2024

Für Österreichs Fußball-Nationalteam um Teamchef Ralf Rangnick wird es nach Testpartien gegen die Türkei, Serbien und der Schweiz bei der EM erstmals am 17. Juni ernst. Das erste Match findet am 17. Juni in Düsseldorf gegen Frankreich statt, am 21. Juni gegen Polen und am 25. Juni lautet der Gegner Niederlande.

  • Bild: Shutterstock / FamVeld / 2447418235



  • Video: Shutterstock / Fahad Tariq / 1101919105



Die Spieler

  • Bild: Shutterstock / Alizada Studios / 1105796588



So viel NÖ steckt im Nationalteam

In wenigen Tagen beginnt die EM in Deutschland. Auch wenn mit Xaver Schlager ein Niederösterreicher verletzungsbedingt fehlt, fließt noch genügend „blau-gelbes“ Blut in den Adern des Nationalteams.

Das Nationalteam zählt zwar nicht zu den Topfavoriten, Österreichs Kicker mauserten sich unter Teamchef Ralf Rangnick aber zu einem gefährlichen Außenseiter, dem durchaus der Aufstieg ins Achtelfinale zugetraut wird. Und das, obwohl sich das ÖFB-Team mit einigen Verletzungssorgen plagen muss. Neben Topstar David Alaba wird auch der St. Valentiner Xaver Schlager nicht spielen können.

  • Bild: APA / GEORG HOCHMUTH

Die Österreichische Nationalmannschaft am 04.06.2024 beim Freundschaftsspiel gegen Serbien. (2:1)



  • Bild: APA / GEORG HOCHMUTH
  • Bild: APA / AFP / Ronny Hartmann

Florian Grillitsch

Mittelfeld

Jahrgang: 1995 Aktueller Verein: TSG 1899 Hoffenheim Erstes Spiel: 28. März 2017, Österreich – Finnland (1:1) Letztes Spiel: 8. Juni 2024, Schweiz – Österreich (1:1)



Florian im Nationalteam

Über Florian Grillitsch:

Der Grafenbacher (Bezirk Neunkirchen) galt lange als Mittelfeldstratege, zuletzt spielte er aber bei seinem Klub Hoffenheim als Innenverteidiger. Unter Teamchef Rangnick war Grillitsch zwar nicht immer erste Wahl, seine Flexibilität könnte ihm aber jetzt zugutekommen, zumal mit dem verletzten Xaver Schlager ein zentraler Mittelfeldspieler ausfallen wird und auch in der Innenverteidigung die Verletzungssorgen hoch sind.



  • Bild: APA / AFP / Ina FASSBENDER

Philipp Lienhart

Verteidigung

Jahrgang: 1996 Aktueller Verein: SC Freiburg Erstes Spiel: 9. Oktober 2017, Moldawien – Österreich (0:1) Letztes Spiel: 8. Juni 2024, Schweiz – Österreich (1:1)



Philipp im Nationalteam

Über Philipp Lienhart:

Über die gesamte EM-Qualifikation galt der Lilienfelder gemeinsam mit David Alaba in der Innenverteidigung als Fixstarter. Wenige Tage vor EM-Start ist klar, dass Alaba gar nicht spielen kann und Lienhart ohne Spielpraxis nach Deutschland reisen wird. Der 27-jährige Legionär des FC Freiburg spielte im gesamten Kalenderjahr 2024 lediglich 28 Pflichtspielminuten. Im Winter wurde Lienhart an der Leiste operiert, danach machte das Knie Probleme. So ist es kaum vorstellbar, dass der Lilienfelder zum Auftakt gegen Frankreich in der Startelf stehen wird. Sein Fitnesszustand wird ein Rennen gegen die Zeit.

  • Bild: APA / AFP / Ronny Hartmann

Patrick Wimmer

Mittelfeld

Jahrgang: 2001 Aktueller Verein: VfL Wolfsburg Erstes Spiel: 13. Juni 2022, Dänemark – Österreich (2:0) Letztes Spiel: 8. Juni 2024, Schweiz – Österreich (1:1)



Patrick im Nationalteam

Über Patrick Wimmer:

Wenn es so etwas wie einen vorgezeichneten Weg gibt, wie man Profifußballer wird, dann ist Wimmer die Ausnahme. Der gebürtige Tullner begann seine Karriere im Nachwuchs von Sitzenberg/Reidling, ehe er über Waidhofen/Ybbs bei Gaflenz in der NÖ-Landesliga kickte. Danach wurde die Wiener Austria auf den Flügelstürmer aufmerksam. Eine Fußball-Akademie sah Wimmer nie von innen. Mittlerweile kickt der 24-Jährige bei Wolfsburg in der deutschen Bundesliga. Wimmer steht bei Rangnick aufgrund seiner Schnelligkeit und seiner teils unkonventionellen Spielweise hoch im Kurs. Er darf jedenfalls auf Einsätze in Deutschland hoffen.

  • Bild: APA / AFP / Ronny Hartmann

Christoph Baumgartner

Mittelfeld

Jahrgang: 1999 Aktueller Verein: RB Leipzig Erstes Spiel: 4. September 2020, Norwegen – Österreich (1:2) Letztes Spiel: 8. Juni 2024, Schweiz – Österreich (1:1)



Christoph im Nationalteam

Über Christoph Baumgartner:

Der Offensivspieler aus St. Leonhard am Hornerwald (Bezirk Krems-Land) ist einer der Schlüsselspieler im Nationalteam. Zuletzt traf er bei den Testspielsiegen gegen die Slowakei, Deutschland und die Türkei. Im vorentscheidenden EM-Qualifikationsspiel gegen Schweden schoss er beide Tore zum 2:0-Sieg. Und: Baumgartner fixierte 2021 bei der vergangenen EM mit dem 1:0-Goldtreffer gegen die Ukraine den Aufstieg ins Viertelfinale.

Der 24-jährige Waldviertler startete seine Karriere beim SV Horn, ehe er über die Akademie St. Pölten den Weg nach Deutschland einschlug, wo er aktuell bei RB Leipzig unter Vertrag steht.



Die Spielorte

  • Bild: Shutterstock / AdiFar / 2282203903



Deutschland setzt neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Fußball

Die Fußball-Europameisterschaft findet 2024 zum zweiten Mal in Deutschland statt und verspricht ein spannendes Turnier mit 51 Spielen in zehn Stadien zu werden. UEFA und DFB haben Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium in die Planung der EM 2024 integriert.

Deshalb wurden die Spielorte nach ihrer geografischen Lage in drei Cluster eingeteilt:

  • Nord/Nordost: Berlin, Hamburg, Leipzig
  • West: Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Köln
  • Süd: Frankfurt, München, Stuttgart
  • Bild: Shutterstock / Marco Iacobucci Epp / 2191184273

Cluster-System minimiert Reiseaufwand bei der EM

Durch die Einteilung der Spielorte in die Cluster werden die Distanzen für Mannschaften und Fans minimiert. Diese innovative Struktur reduziert die Reisetätigkeit der Mannschaften während der Gruppenphase und ermöglicht kurze Transfers mit Bus und Bahn.

Inhaber von EM-Tickets haben Zugang zu ermäßigten nationalen und internationalen Zugtickets sowie zu einem 36-Stunden-Pass für den öffentlichen Nahverkehr ohne zusätzliche Kosten.

So werden die Spiele einer Gruppe auf maximal zwei Cluster verteilt, was den Reiseaufwand deutlich reduziert und den Delegationen eine bequeme Anreise per Bahn oder Bus vom Mannschaftsquartier zu den Spielorten ermöglicht. Auch die EM-Basislager wurden strategisch so gewählt, dass die Reisestrapazen auf ein Minimum reduziert werden.

  • Bild: Shutterstock / MaciejGillert / 1501356260

Grünste EM durch clevere Spielverteilung

In jeder Arena werden entweder drei oder vier Gruppenspiele ausgetragen, die Achtel- und Viertelfinalspiele sind auf die Städte verteilt. Lediglich in Düsseldorf und Berlin finden sowohl Achtel- als auch Viertelfinale statt.

Die gezielte regionale Verteilung soll dazu beitragen, dass die EURO 2024 die grünste EM der Geschichte" wird, wie die UEFA betont. Gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den deutschen Behörden will die UEFA ein Vorbild für globale Veranstaltungen dieser Art werden.

Die Fans können sich auf ein unvergessliches Turnier freuen, bei dem Nachhaltigkeit und sportliche Höchstleistungen Hand in Hand gehen.



  • Bild: Shutterstock / Raffaele Conti 88 / 2470665759
  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar / 1868046982

Allianz Arena

Die Allianz Arena ist bekannt für ihre beeindruckende Außenbeleuchtung, die in verschiedenen Farben leuchten kann. Sie ist eines der modernsten Stadien Europas.

🏟️ Kapazität: 70.000

🏗️ Baudatum: 2005

🏠 Heimteam: FC Bayern München

📅 Austragungen: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale



  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / Aerovista Luchtfotografie / 2462580957

Mercedes-Benz Arena

Die Mercedes-Benz Arena ist ein vielseitig genutztes Stadion, in dem regelmäßig Fußballspiele und andere Großveranstaltungen stattfinden. Es wurde mehrmals renoviert, um den heutigen Standards zu entsprechen.

🏟️ Kapazität: 55.000

🏗️ Baudatum: 1933

🏠 Heimteam: VfB Stuttgart

📅 Austragungen: 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar/ 2092720675

Deutsche Bank Park

Der Deutsche Bank Park ist bekannt für die Nähe der Tribünen zum Spielfeld, was für eine intensive Atmosphäre sorgt. Das Stadion wurde mehrfach umgebaut, um seine Kapazität und Infrastruktur zu verbessern.

🏟️ Kapazität: 52.000

🏗️ Baudatum: 1925

🏠 Heimteam: Eintracht Frankfurt

📅 Austragungen: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar / 1692144823

Red Bull Arena

Die Red Bull Arena, auch Leipzig Stadion genannt, ist ein modernes Stadion, das auf der Struktur des alten Zentralstadions errichtet wurde. Es ist bekannt für seine hervorragende Akustik und Sicht.

🏟️ Kapazität: 47.000

🏗️ Baudatum: 2004

🏠 Heimteam: RB Leipzig

📅 Austragungen: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar / 2223304861

RheinEnergieStadion

Das RheinEnergieStadion ist bekannt für seine markanten Eckpfeiler, die nachts beleuchtet werden. Es ist ein beliebter Veranstaltungsort für internationale Fußballspiele und Konzerte.

🏟️ Kapazität: 50.000

🏗️ Baudatum: 1923

🏠 Heimteam: FC Köln

📅 Austragungen: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar / 2124975119

Merkur Spiel-Arena

Die Merkur Spiel-Arena ist ein vielseitiges Stadion mit einem vollständig verschließbaren Dach, was Veranstaltungen bei jedem Wetter ermöglicht. Sie bietet den Fans ein komfortables und modernes Umfeld.

🏟️ Kapazität: 51.000

🏗️ Baudatum: 2004

🏠 Heimteam: Fortuna Düsseldorf

📅 Austragungen: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar / 2105241185

Signal Iduna Park

Der Signal Iduna Park ist das größte Fußballstadion Deutschlands und bekannt für seine leidenschaftlichen Fans und die berühmte "Gelbe Wand". Er bietet eine beeindruckende Atmosphäre bei Bundesliga- und internationalen Spielen.

🏟️ Kapazität: 66.000

🏗️ Baudatum: 1974

🏠 Heimteam: Borussia Dortmund

📅 Austragungen: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / FotoStuss / 1686488518

Veltins-Arena

Die Veltins-Arena zeichnet sich durch ihr modernes Design und ihre multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten aus. Sie verfügt über ein verschiebbares Dach und einen ausfahrbaren Rasen.

🏟️ Kapazität: 62.000

🏗️ Baudatum: 2001

🏠 Heimteam: FC Schalke 04

📅 Austragungen: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / PhotoLondonUK / 1592434219

Olympiastadion

Das Olympiastadion in Berlin ist bekannt für seine historische Bedeutung und war Schauplatz vieler großer Sportereignisse, darunter die Olympischen Spiele 1936 und das Finale der FIFA Weltmeisterschaft 2006.

🏟️ Kapazität: 75.000

🏗️ Baudatum: 1936

🏠 Heimteam: Hertha BSC

📅 Austragungen: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale 🏆

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis
  • Bild: Shutterstock / uslatar / 2468127849

Volksparkstadion

Das Volksparkstadion in Hamburg hat eine lange Geschichte und wurde für die Weltmeisterschaft 2006 umfassend renoviert. Es ist ein wichtiger Austragungsort für nationale und internationale Fußballspiele.

🏟️ Kapazität: 57.000

🏗️ Baudatum: 1953

🏠 Heimteam: Hamburger SV

📅 Austragungen: 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale

  • Bild: UEFA Logo: Shutterstock / Lunarts Studio / 2278693665 - Stadion Icon: Shutterstock / Sidra Nargis



Der Spielplan

  • Bild: Shutterstock / Igor Link / 2420476823



Der Spielplan der UEFA EURO 2024 wurde sorgfältig ausgearbeitet, um Spielern und Fans ein unvergessliches Turniererlebnis zu bieten. Mit einem strukturierten Ablauf von der Gruppenphase bis zum Finale wird jedes Spiel die Spannung und Dramatik dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs widerspiegeln.

Die Gruppeneinteilung der UEFA EURO 2024 bringt 24 Teams in sechs Gruppen zusammen. Jede Gruppe enthält vier Mannschaften, die in der Vorrunde gegeneinander antreten. Dies sorgt für abwechslungsreiche Begegnungen und stellt sicher, dass jede Mannschaft faire Chancen hat, weiterzukommen.



  • Bild: Shutterstock / Fahad Tariq / 2283768455



Wie sieht der Ablaufplan aus?

Die Gruppenphase erstreckt sich über zwei Wochen und umfasst sechs Gruppen mit jeweils vier Teams. Jede Mannschaft spielt drei Spiele, eines gegen jede andere Mannschaft in ihrer Gruppe.

Aus jeder Gruppe qualifizierten sich die ersten beiden Teams fürs Achtelfinale. Außerdem erreichten die vier besten Gruppendritten die Runde der letzten 16.

Die Spiele sind so angeordnet, dass jede Gruppe einen Mix aus unterschiedlichen Anstoßzeiten und Spielorten hat, was sowohl den Teams als auch den Fans Abwechslung bietet.

Turnierbeginn: 14. Juni 2024

🎯Gruppenphase: 14. Juni 2024 bis 26. Juni 2024

🌟Achtelfinale: 29. Juni 2024 bis 2. Juli 2024

🔥Viertelfinale: 5. bis 6. Juli 2024

🏅Halbfinale: 9. bis 10. Juli 2024

🏆Finale: 14. Juli 2024

  • Bild: Shutterstock / Nomi2626 / 2426358481



Wie sehen die Gruppen aus?

Die Gruppeneinteilung der UEFA EURO 2024 bringt 24 Teams in sechs Gruppen zusammen. Jede Gruppe enthält vier Mannschaften, die in der Vorrunde gegeneinander antreten. Dies sorgt für abwechslungsreiche Begegnungen und stellt sicher, dass jede Mannschaft faire Chancen hat, weiterzukommen.



  • Bild: Shutterstock / Lunarts Studio / 2442943549
  • Bild: APA / GEORG HOCHMUTH

Die österreichische Nationalmannschaft am Dienstag, 26. März 2024, während des Länderspiels zwischen Österreich und Türkei im Ernst-Happel-Stadion in Wien

Österreichs Spiele bei der EURO 2024

Gruppe D

17. Juni gegen Frankreich (Düsseldorf, 21 Uhr)

21. Juni gegen Polen (Berlin, 18 Uhr)

25. Juni gegen Niederlande (Berlin, 18 Uhr)

Der Spielplan im Detail

Gruppenphase

14. Juni Gruppe A: Deutschland - Schottland (München, 21 Uhr)

15. Juni A: Ungarn - Schweiz (Köln, 15 Uhr) B: Spanien - Kroatien (Berlin, 18 Uhr) B: Italien - Albanien (Dortmund, 21 Uhr)

16. Juni D: Polen - Niederlande (Hamburg, 15 Uhr) C: Slowenien - Dänemark (Stuttgart, 18 Uhr) C: Serbien - England (Gelsenkirchen, 21 Uhr)

17. Juni E: Rumänien - Ukraine (München, 15 Uhr) E: Belgien - Slowakei (Frankfurt, 18 Uhr) D: Österreich - Frankreich (Düsseldorf, 21 Uhr)

18. Juni F: Türkei - Georgien (Dortmund, 18 Uhr) F: Portugal - Tschechien (Leipzig, 21 Uhr)

19. Juni B: Kroatien - Albanien (Hamburg, 15 Uhr) A: Deutschland - Ungarn (Stuttgart, 18 Uhr) A: Schottland - Schweiz (Köln, 21 Uhr)

20. Juni C: Slowenien - Serbien (München, 15 Uhr) C: Dänemark - England (Frankfurt, 18 Uhr) B: Spanien - Italien (Gelsenkirchen, 21 Uhr)

21. Juni E: Slowakei - Ukraine (Düsseldorf, 15 Uhr) D: Polen - Österreich (Berlin, 18 Uhr) D: Niederlande - Frankreich (Leipzig, 21 Uhr)

22. Juni F: Georgien - Tschechien (Hamburg, 15 Uhr) F: Türkei - Portugal (Dortmund, 18 Uhr) E: Belgien - Rumänien (Köln, 21 Uhr)

23. Juni A: Schweiz - Deutschland (Frankfurt, 21 Uhr) A: Schottland - Ungarn (Stuttgart, 21 Uhr)

24. Juni B: Kroatien - Italien (Leipzig, 21 Uhr) B: Albanien - Spanien (Düsseldorf, 21 Uhr)

25. Juni D: Niederlande - Österreich (Berlin, 18 Uhr) D: Frankreich - Polen (Dortmund, 18 Uhr) C: England - Slowenien (Köln, 21 Uhr) C: Dänemark - Serbien (München, 21 Uhr)

26. Juni E: Slowakei - Rumänien (Frankfurt, 18 Uhr) E: Ukraine - Belgien (Stuttgart, 18 Uhr) F: Tschechien - Türkei (Hamburg, 21 Uhr) F: Georgien - Portugal (Gelsenkirchen, 21 Uhr)

Ruhetage am 27. und 28. Juni



Achtelfinale

29. Juni Spiel 38: 2A - 2B (Berlin, 18 Uhr) Spiel 37: 1A - 2C (Dortmund, 21 Uhr)

30. Juni Spiel 40: 1C - 3D/E/F (Gelsenkirchen, 18 Uhr) Spiel 39: 1B - 3A/D/E/F (Köln, 21 Uhr)

1. Juli Spiel 42: 2D - 2E (Düsseldorf, 18 Uhr) Spiel 41: 1F - 3A/B/C (Frankfurt, 21 Uhr)

2. Juli Spiel 43: 1E - 3A/B/C/D (München, 18 Uhr) Spiel 44: 1D - 2F (Leipzig, 21 Uhr)

Ruhetage am 3. und 4. Juli



Viertelfinale

5. Juli Spiel 45: Sieger 39 - Sieger 37 (Stuttgart, 18 Uhr) Spiel 46: Sieger 41 - Sieger 42 (Hamburg, 21 Uhr)

6. Juli Spiel 48: Sieger 40 - Sieger 38 (Düsseldorf, 18 Uhr) Spiel 47: Sieger 43 - Sieger 44 (Berlin, 21 Uhr)

Ruhetage am 7. und 8. Juli



Halbfinale

9. Juli Spiel 49: Sieger 45 - Sieger 46 (München, 21 Uhr)

10. Juli Spiel 50: Sieger 47 - Sieger 48 (Dortmund, 21 Uhr)

Ruhetage am 11., 12. und 13. Juli



Finale

14. Juli Spiel 51: Sieger 49 - Sieger 50 (Berlin, 21 Uhr)

  • Video: Shutterstock / rarrarorro / 3414867387

Quellen: UEFA EURO; APA; ÖFB

NÖN
FacebookInstagramLinkedIn
Niederösterreichisches Pressehaus Druck- & Verlags GmbH
Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten